Hinter “Caput” (lat. “Kopf”) versteckt sich eine Figur aus der Uhr am Rathaus von Jena. Dabei handelt es sich um eine (wahrscheinlich spätgotische) Plastik, die mit zwei anderen Figuren über dem eigentlichen Ziffernblatt der Uhr angebracht ist. Neben dem Kopf ist auf der Uhr auch noch ein Mann zu sehen und ein Engel. Der Mann führt dabei einen runden Ball an einem Stock vor das Maul des Kopfes und dieser schnappt danach, erreicht ihn aber nie und der Ball wird wieder weggezogen. Dieses Schauspiel wiederholt sich zu jeder vollen Stunde und die Stundenzahlen bestimmt dabei, wie oft der Caput nach dem Ball schnappt.  Die Figur selbst wird als Schnapphans bezeichnet, weil sie mit dem Maul immer nach der Kugel schnappt.

Wie so oft sind die Quellen rund um den Schnapphans und allgemein zur Uhr im Rathaus von Jena eher dünn. Es bleibt daher viel Raum für Spekulationen rund um den Schnapphans – sicher ist aber, dass dieser Name mittlerweile Eingang in die Stadtgesellschaft von Jena gefunden hat und Namensgeber für andere Vereine und Projekte ist.

Im historischen Rathaus selbst findet man mittlerweile das Restaurant Ratszeise. Man kann (bei schönem Wetter auch draußen) direkt unter dem Caput speisen.

Das Jenaer Rathaus vor 1755 – Schnapphans und Uhr sind noch im rechten Turm

Video: Der Schnapphans in Aktion

Die Herkunft von Uhr und Plastik

Zeichnung der Jenaer Rathaus-Uhr und des Schnapphans – Vulpius 1818

Das Rathaus selbst wurde 1365 zum ersten Mal erwähnt (allerdings ein Vorgängerbau des aktuelles Hauses), wann genau die Uhr aber eingebaut wurde, ist nicht genau bekannt. Man geht allgemein von um 1500 aus, aber ein genaues Datum dafür gibt es nicht. Ebenso ist unbekannt, welcher Meister hinter der Uhr und dem Schnapphans steht. Sicher ist dagegen, dass die Uhr schon vor dem Umbau des Rathaus-Turmes vorhanden gewesen ist – nur eben an einer andere Stelle.

In einer zeitgenössischen Aufzeichnung heißt es dazu:

„In demselben hat man den sogenannten Schnapphanß, so zuvor auf dem einen Dach linker Hand gestanden, nebst einer zweyten Glocke, so ehedem auf der Kirche über dem Altar gehangen, gebracht”

Edmund Spiess erwähnt vergleichbare Figuren und schnappende Köpfe auch bei Uhrwerken in Großenhain und Gotha. Ein solcher Kopf scheint also nicht unbedingt ungewöhnlich für die damalige Zeit gewesen zu sein.

Die Bedeutung goldene Kugel ist dabei nach wie vor umstritten. In den früheren Erwähnungen wird sie oft als Apfel bezeichnet, in aktuellen Aufzeichnungen ist mehr von einem Klos die Rede (in Anlehnung an die Thüringen Klos-Tradition). Es ist wohl am besten, bei der Bezeichnung als goldene Kugel zu bleiben, denn da ist unbestritten.

Die aktuellen Figuren sind im Übrigen nicht mehr das Original, sondern wurden 1969 durch Figuren aus Aluminium ersetzt. Diese sind wetterbeständiger. Das Original des Caput kann man noch im Stadtmuseum Jena sehen.

Die Symbolik des Schnapphanses

Über die Geschichte und Herkunft des Namens ist ebensowenig bekannt wir zur Uhr selbst. Es gibt also keine definitive Deutung, woher die Bezeichnung Schnapphans kommt.

Hans (die Kurzform von Johannes) war vom 14. bis 17 Jahrhundert der beliebteste Vorname im deutschen Raum und findet sich daher auch in verschiedenen Sprichwörtern (Schmalhans Küchenmeister, Hans im Glück, Prahlhans, blanker Hans aka die Nordsee). Die Redewendung “Hans in allen Gassen” gab es dabei schon länger und sie wurde wohl als “Hans von Jena auf allen Gassen” umgedeutet. Der Namensteil Hans ist daher wohl auf diese allgemeine Bezeichnung zurückzuführen.

Man findet aber auch den Hinweis auf den Uhrmacher Hans Düringer als möglichen Namensgeber und es gibt auch Geschichten, dass der Hofnarr Claus Narr als Schnapphans abgebildet ist. Auf Schloss Hartenfels in Torgau gibt es eine Statue dieses Narren (was durchaus schon ungewöhnlich ist) und sie weist durchaus Ähnlichkeiten mit dem Caput auf. Betrachtet man sich das Gesicht des Narren, so scheint die gleiche Kappe mit den auffallenden Ohren genutzt zu werden. Die Gesichtszüge sind auch recht ähnlich, soweit man das am verwitterten Caput noch erkennen kann. Nur der Bart ist an der Jenaer Uhr nicht vorhanden – das kann aber auch damit zusammenhängen, dass für den Bart am Kopf kein Platz mehr war, weil dieser bewegliche Teil sonst zu schwer geworden wäre. Class Narr wurde wahrscheinlich 1455 geboren. Zeitlich könnte der Zusammenhang also passen. Es gibt aber keinen inhaltlichen Hinweis, warum der Narr an der Uhr von Jena verewigt sein sollte.

Wer auch immer der Namensgeber war – wahrscheinlich hat diese Bezeichnung dann noch weitere Wellen geschlagen und wurde allegorisch für alle eingesetzt, die auch müßig herumlaufen um zu gaffen und etwas aufzuschnappen. Statt Schnapphans wird daher auch oft (beispielsweise von Luther) der “Hans von Jena” erwähnt, als symbolische Figur.

Claus Narr, Schloss Hartenfels, Torgau – Von Radler59 – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48484687

Marktplatz zu Jena 1775 CC BY SA https://digi.ub.uni-heidelberg.de/di…/henrici1914_01_30/0121  mit Rathaus und Schnapphans-Uhr. Die Uhr ist jetzt im neuen Turm zwischen den beiden Giebeln zu finden und enthält (kaum zu sehen) bereits den Schnapphans und die beiden anderen Figuren.

Luther und der „Hans von Jena“

Vor allem Luther scheint es der Schnapphans angetan zu haben, denn er erwähnt ihn in seinen Predigten gleich mehr als Gleichnis. Luther: Hauspostille über Matth 22, 1-14

“Wenn ein mächtiger König auf Erden Hochzeit macht, hätte die Mahlzeiten herrlich bereitet und lüde viele dazu, da würde ein Zulaufen werden von allen Orten und “Hans von Jena” würde auf allen Gassen sein”

Eine Erwähnung der 7 Wunder von Jena findet man aber bei Luther nicht. Es gibt zwar mehrere Stellen zum Schnapphans, aber keinen Hinweis, der den Hans von Jena als Wunder der Stadt einordnen würde. Auch das deutet darauf hin, dass die 7 Wunder zu den Zeiten Luthers noch keine Rolle gespielt haben bzw. der Sinnspruch zu dieser Zeit noch nicht bekannt war.

Bei  Adrian Beier findet man in Geographus Jenensis eine kurze Beschreibung der Uhr. Er erwähnt dazu aber weder explizit den Kopf (Caput) noch die 7 Wunder von Jena oder dass die Uhr oder der Kopf dazu gehören würden. Zu dieser Zeit war die Uhr also bereits recht interessant, aber wohl noch kein Wunder der Stadt.

ÜBERBLICK: Die Sieben Wunder von Jena

ARA

Die Altarunterführung

Die Altarunterführung

mehr lesen

Caput

Der Kopf

Caput - Der Kopf am Rathaus

mehr lesen

DRACO

Der Drache

Draco - Der sieben-köpfige Drache

mehr lesen

MONS

Der Berg

Mons - der Berg Jenzig

mehr lesen

PONS

Die Brücke

PONS - Camsdorfer Brücke

mehr lesen

FUCHSTURM

Vulpecla Turris

VULPECULA TURRIS - Fuchsturm

mehr lesen

Weigeliana Domus

Weigeliana Domus - Weigelsches Haus

mehr lesen